— In diesem Jahr digital organisiert von der Stadtbücherei Coesfeld
Wir machen es uns nett im Web!
Die Nacht der Bibliotheken fand in diesem Jahr wieder mit vielen Angeboten statt, und zwar komplett digital. Unter dem Motto „Mitmischen! #Wirsindlauter“ bot auch die Coesfelder Stadtbücherei ein tolles Programm: Die Büchereimitarbeiterinnen führten in einem kleinen Filmchen durch die neu gestalteten Etagen der Bücherei. Außerdem zu sehen waren auch die Sieger-Videos vom Vorlesewettbewerb, verschiedene Medientipps und zwei Bilderbuchkinos.
Mehr als 200 Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben für den 19. März 2021 zur „Nacht der Bibliotheken“ geladen.
„Mitmischen!“ lautete diesmal das Motto der „Nacht der Bibliotheken“. Es rückt die gesellschaftspolitische Leistung von Bibliotheken in den Fokus: Wer bei Diskussionen mitmischen möchte, braucht gute Argumente. Wer dafür gesicherte Informationen finden will, ist auf zuverlässige Quellen angewiesen – Quellen, wie Bibliotheken sie bieten. Bibliotheken, so die Botschaft der „Nacht der Bibliotheken“, sind daher in Zeiten, in denen Minderheiten vor allem im Internet Fake News verbreiten und Unsicherheit erzeugen, wichtiger denn je. Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, hat die Schirmherrschaft der „Nacht der Bibliotheken“ übernommen, gerade weil ihr dieser Aspekt wichtig ist. In ihrem Grußwort schreibt sie: „Demokratie muss gelernt, gelebt und erfahren werden. Öffentliche Bibliotheken gehören zu den Orten, an denen dies möglich ist.“
Die „Nacht der Bibliotheken“ NRW wurde vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. organisiert und großzügig vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
