„e-Motion – Bibliotheken bewegen“ lautet das Motto zur „Nacht der Bibliotheken“ Coesfeld
Unter diesem Motto findet im März die bereits sechste „Nacht der Biblitheken“ statt. Seit 2005 nehmen alle zwei Jahre rund 200 Bibliotheken aus ganz NRW daran teil. „Das Thema haben wir ganz bewusst gewählt“, erzählt Brigitte Tingelhoff, Leiterin der Stadtbücherei Coesfeld und Mitglied der landesweiren Planungsgruppe der Nacht der Bibliotheken. „Das kleine ‚e‘ symbolisiert die neuen Technologien die inzwischen in den Bibliotheken etabliert sind. ‚Emotion‘ steht natürlich für die Gefühle, die durch die Geschichten in der Literatur oder auch durch Begegnungen hervorgerufen werden.“ Und schließlich bewege eine Bibliothek die Menschen und halte nicht nur geistig fit. (daher „Motion“). Das Bewegungsmotiv prägt auch das Programm der „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 6. März. Von 18 bis 19 Uhr wird es ein Cross-Boccia-Tunier geben, an dem jeder teilnehmen kann.

„Dieser Sport funktioniert ähnlich wie Boccia, nur in 3D“, erklärt Brigitte Tingelhoff schmunzelnd und hält einen der weichen Bälle hoch. „Die Bälle können überall hingeworfen werden, also auch auf die Bücherregale oder Tische. Auf diese Weise bewegen sich die Spieler durch die ganze Bibliothek.“ Außerdem wird in Kooperation mit der VHS ein Schnuppertraining „Bauch, Beine, Po“ unter der Leitung von Susanne Wegs angeboten. Später am Abend können alle Interessierten in der Lesung von Bastian Bielendorfer, dem „Lehrerkind“, auf charmant-lustige Weise erfahren, wie es ist, wenn die Nabelschnur eins zu eins durch das Telefonkabel ersetzt wird. „Mutter ruft an“ heißt sein drittes Buch, das der Spiegel-Online-Jahresbestseller-Autor ab 20 Uhr vorstellen wird. Musikalisch gestaltet wird der Abend vom „Duo M“ (Markus Dassmann und Michael Neumann). Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos und für keinen Programmpunkt ist eine Voranmeldung nötig. „Es war uns von Anfang an wichtig, dass die Veranstaltung für die Besucher kostenlos ist“, bemerkt Maria Locher, Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei Coesfeld.
„Darum haben wir natürlich Sponsoren gesucht und freuen uns, dass uns die Schmidt-Gruppe auch dieses Jahr mit 1 500 Euro unterstützt.“ Warum die Nacht der Bibliotheken so besonders ist? „Viele wissen gar nicht nicht, welche Angebote in Bibliotheken zu finden sind und dass es neben Büchern und Zeitschriften auch moderne Non-Book-Medien zu finden gibt“, erklärt Btrigitte Tingelhoff. „Wir haben immer noch mit dem Image zu kämpfen, dass Bibliotheken ruhig und langweilig seien – dabei sollen sie ein munterer Ort sein.“
Dieser Beitrag erschien in der Zeitung Streiflichter am 18. Februar 2015.
Foto: Sara Engels