Jubiläum – 10 Jahre Förderverein der Stadtbücherei

Vor gut 10 Jahren gab es die Überlegung, einen Förderverein für die Stadtbücherei zu gründen. Mehrere Personen waren bereit, sich dafür zu engagieren, so dass der Förderverein der Stadtbücherei Coesfeld e.V. am 21. April 2005 ins Vereinsregister eingetragen wurde.

Die Ziele wurden wie folgt definiert:

  • Die Stadtbücherei als Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtung stärker im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern
  • Veranstaltungen zu fördern und sich an der Planung, Organisation und Durchführung zu beteiligen
  • Die räumliche und mediale Ausstattung zu optimieren und somit die Attraktivität der Bücherei zu erhöhen
  • Unsere individuellen Fähigkeiten und Fachkompetenzen der Stadtbücherei zur Verfügung zu stellen
  • sie finanziell mit Sach- und Dienstleistungen zu unterstützen
  • Sponsoren für Sach- und Geldmittel suchen.

Für uns als Förderverein stand und steht die Stadtbücherei an vorderster Stelle der Kultureinrichtungen der Stadt Coesfeld. Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, jeder Herkunft und jedes Bildungsstandes sind willkommen. Eine Bücherei fördert die Integration, bietet Zugang zum Wissen und ist ein Ort lebenslanger Bildung. Hier wird auch der Einzelne in seiner Individualität und Identität unterstützt und gefördert. Keine andere Institution tut so viel auf diesen Gebieten, die immer als wichtige politische Ziele, als gesamtgesellschaftliche Aufgaben genannt werden.

Der Förderverein hat all diese Maßnahmen in den letzten 10 Jahren mit 88.000 € unterstützt. Unser Dank geht an die Mitglieder und die vielen Sponsoren, die bei Anfragen um Unterstützung immer wieder ein offenes Ohr hatten und gern eine Spende gegeben haben.

Wir haben schon vieles erreicht, aber wir sehen immer wieder neue Aufgaben und Ziele; denn die Förderung von Wissen und Bildung ist ein nie endender Prozess. Weitere Helfer dafür zu begeistern ist uns ein großes Anliegen.

Viele unserer Förderer besuchten unsere Jubiläums – Matinée am 30.5. und unterstützten somit öffentlich die Bedeutung des Fördervereins.

Für musikalische Zwischentöne bei der Matineé sorgte das Duo „Public Undercover“ (Denise Barenbrock und Dagmar Niewind), das zu Gitarrenbegleitung Rock- und Popballaden bis zu „Westerland“ von den Ärzten sehr ansprechend zu Gehör brachte.

Die Literatur fehlte natürlich in der Bücherei nicht. Schauspielerin und Hörfunksprecherin Anja Bilabel rezitierte Oskar Wildes von hintergründigem Witz triefende Geschichte „Lord Arthur Saviles Verbrechen“. Sie traf mit ihrer wandelbaren Stimme hervorragend die exaltierten Charaktere des britischen Adels und erheiterte die ZuhörerInnen mit dieser bitterbösen Farce, in der ein junger Mann aufgrund einer Prophezeiung meint, einen Mord begehen zu müssen.

Zum zehnjährigen Bestehen des Fördervereins der Stadtbücherei gestalten sie eine ansprechende Matinée: (sitzend) Rezitatorin Anja Bilabel, (stehend v.l.): Musikerinnen Dagmar Niewind und Denise Barenbrock, Bürgermeister Heinz Öhmann, Maria Locher, (Vorsitzende des FV) und Büchereileiterin Brigitte Tingelhoff.
Zum zehnjährigen Bestehen des Fördervereins der Stadtbücherei gestalten sie eine ansprechende Matinée: (sitzend) Rezitatorin Anja Bilabel, (stehend v.l.): Musikerinnen Dagmar Niewind und Denise Barenbrock, Bürgermeister Heinz Öhmann, Maria Locher, (Vorsitzende des FV) und Büchereileiterin Brigitte Tingelhoff.

Mit einem Umtrunk und interessanten Gesprächen endete unsere Feierstunde.