Treffpunkt Literatur 2016

Der diesjährige Treffpunkt Literatur stand unter dem Motto „Lebensträume“. Der erste Knüller war Ulli Potofski mit der Lesung aus seinem Buch „Entscheidend ist auf dem Platz – Fußballrevue“. Es war eine kurzweilige Veranstaltung, untermalte Ulli Potofski seinen Vortrag doch gekonnt mit Filmen, Bildern und Tönen. Die Zuhörer waren begeistert.

Eine literarisch-musikalische Reise über Exil und Freiheit boten Pindakaas Saxophon Quartett und Frank Dukowski mit „Ballads of Good Life“ dar. Paris, London und New York im Jahre 1930. Gemeinsam tauchten sie ein in jene Welt zwischen Bangen und Hoffen, in der die Vereinigten Staaten das Ziel unzähliger Flüchtlinge war. Das Programm unternahm eine musikalisch literarische Spurensuche mit Musik von Kurt Weill, Astor Piazzolla und Igor Strawinksy bis hin zu virtuos-lebendiger Klezmermusik, inzeniert mit Texten von Tucholsky, Brecht, Kästner, Kafka u.a. Dazu gehörte natürlich der berühmte „Mackie Messer Song“. Es wurde ein unvergesslicher Abend.

„Der Kartoffelkäfer und die Sehnsucht“, das Soloprogramm von Cordula Sauters, beschrieb die Schicksale von drei Frauen in Europa an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Der Kartoffelkäfer sorgte für Hunger, der Krieg nahm den Frauen die Männer und in Russland gab es Progrome gegen Juden. Mit ihrem Akkordeon gab die Musikerin jeder Geschichte eine persönliche Note. Alle Frauen gaben nicht auf, sie waren stark – trotz aller Widrigkeiten. Es entstanden wunderbare Lebensbilder, die von Liebe, Vertrauen und Sehnsucht handelten.

Die Lesung mit der Dortmunder Schauspielerin und Sprecherin Jutta Seifert „Der verkaufte Schatten oder Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ wurde begleitet mit zauberhaften Klängen der Querflötistin Birgit Kramarczyk.

Der Unglückselige verkaufte seinen Schatten aus Geldgier leichtfertig an den Teufel. Schon bald musste er erkennen, dass er ohne Schatten aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurde. Dieses wunderliche Märchen wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Ein toller Abend mit gekonntem Wechsel von Sprache und Musik.

In wohlüberlegtem Wechsel und Zusammenspiel von Wort und Musik interpretieren Birgit Kramarczyk (li) und Jutta Seifert auf wunderbare Weise Chamissos Märchen von Peter Schlemihl und seinem verkauften Schatten
In wohlüberlegtem Wechsel und Zusammenspiel von Wort und Musik interpretieren Birgit Kramarczyk (li) und Jutta Seifert auf wunderbare Weise Chamissos Märchen von Peter Schlemihl und seinem verkauften Schatten (Foto: AZ)